Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Waldhotel Schinkenwirt GbR
Gabi und Michael Pfannes
Eisenberg 2
59939 Olsberg

Tel. + 49 (0) 2962 979050
Fax + 49 (0) 2962 9790544
info@schinkenwirt.com
www.schinkenwirt.com

Geschäftsführer: Gabi und Michael Pfannes

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Soziale Medien

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

5. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

6. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Verarbeitungstätigkeit luca

Wir setzen das luca-System zur Erfassung von Kontaktinformationen von Gästen, Kunden und Besuchern zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen ein.
Hier werden Sie informiert, welche Daten bei der Kontaktdatenübermittlung mittels des luca-Systems durch uns als Verantwortlichem erhoben oder uns bereitgestellt werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

Verantwortlicher

Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist

Waldhotel Schinkenwirt GbR
Gabi und Michael Pfannes
Eisenberg 2
59939 Olsberg
Tel. + 49 (0) 2962 979050
Fax + 49 (0) 2962 9790544
info@schinkenwirt.com
www.schinkenwirt.com

Erhebung personenbezogener Daten

Um unserer Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen nachzukommen, erheben wir bei Ihrem Einchecken in unsere Lokation Ihre personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dieses Einchecken und das damit verbundene Übermitteln Ihrer personenbezogenen Daten an uns erfolgt bevorzugt durch den Service luca in einer der folgenden Formen:

  • Nutzung der luca App
  • Nutzung der luca Web-App
  • Nutzung des luca Badge
  • Nutzung des digitalen luca Kontaktformulars

Das Einchecken mittels App kann dadurch erfolgen, dass entweder Sie unseren QR-Code scannen oder wir Ihren. Sofern Sie sich dafür entscheiden, unseren QR-Code zu scannen, ist das Einschalten der Kamera des Endgerätes erforderlich. Gespeichert wird jedoch nur die Aufnahme des QR-Codes. Weitere neue Daten werden nicht erhoben. Sofern Sie sich über das Kontaktformular im Browser bei uns anmelden, werden die unter Teil C beschriebenen Kontaktangaben neu erhoben.

Art der verarbeiteten Daten

Wir können die folgenden Daten von Ihnen verarbeiten, welche notwendig sind um eine Nachverfolgung zu gewährleisten:

Kontaktdaten: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Aufenthaltsdaten: Name bzw. Bezeichnung der Gastronomen, Veranstalter und sonstigen Gewerbetreibenden, bei denen Sie sich aufgehalten haben sowie Datum Ihres Aufenthalts, Beginn und Ende Ihres Aufenthalts, Adresse Ihres Aufenthalts, Geo-Koordinaten Ihres Aufenthalts.
Zusätzliche Eingabedaten: Sonstige Informationen, die Sie durch Eingabefelder in der luca Applikation einreichen, wie z. B. Ihre Tischplatznummer.
Funktionale Daten: Datenzuordnungs-IDs, Schlüssel und QR-Codes.
Temporäre Nutzungsdaten: Daten, die bei der Nutzung der luca App zeitweise anfallen können, also IP-Adresse, IP-Standort, Art und Version des eingesetzten Browsers und installierter Browser Plug-Ins, Informationen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstellungen, Betriebssystem und Plattformn

Empfänger personenbezogener Daten

Das luca-System wird von der culture4life GmbH betrieben. Deren Unterauftragnehmer sind Anbieter von Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen (derzeit neXenio GmbH) sowie Anbieter von IT Infrastrukturleistungen (derzeit Deutsche Telekom AG). Es besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Verantwortlichen und der culture4life GmbH. Die genannten Empfänger und Unterauftragsnehmer können Ihre personenbezogenen Daten in keiner anderen Weise als zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und zur Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung für uns verwenden.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Nachfrage an die Gesundheitsbehörden freigeben um die Nachverfolgung zur ermöglichen.

Zwecke der Verarbeitung  | Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Im Zuge der COVID-19 Beschränkungen müssen wir Ihre Kontaktdaten und Aufenthaltszeiten aufnehmen, damit in Fällen von Neuerkrankungen die Gesundheitsbehörde ggf. eine Kontaktkette nachvollziehen kann. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, werden wir diese grundsätzlich nur für diesen Zweck verarbeiten.

Die folgende Übersicht beschreibt, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:

  • Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
    Erhebung Ihrer Kontaktdaten,  Aufenthaltsdaten, Eingabe daten und Funktionalen Daten bei Besuch von unseren Räumlichkeiten und Veranstaltungen zur Erfüllung der  gesetzlichen Verpflichtung Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher  VerpflichtungenErhebung Ihrer Kontaktdaten,  Aufenthaltsdaten, Eingabe daten und Funktionalen Daten bei Besuch von unseren Räumlichkeiten und Veranstaltungen zur Erfüllung der  gesetzlichen Verpflichtung
  • Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung Einwilligung durch Einschalten der GPS- bzw. Kamerafunktion,  ggf. nach Aufforderung in der App. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Kamera- bzw. GPS-Funktion ausschalten. (siehe auch Teil H.)
    Ermittlung Ihres Aufenthalts durch Ein- und Auschecken.  Diese Funktionen können unterstützt werden durch die  Nutzung der Kamera- sowie  GPS-Funktion Ihres Handys,  sofern Sie sich freiwillig dafür  entscheiden. Nur die Information, zu welchem Zeitpunkt  Sie sich bei uns Einchecken  bzw. den Radius unserer Lokation verlassen wird gespeichert. Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung Ermittlung Ihres Aufenthalts durch Ein- und Auschecken.  Diese Funktionen können unterstützt werden durch die  Nutzung der Kamera- sowie  GPS-Funktion Ihres Handys,  sofern Sie sich freiwillig dafür  entscheiden. Nur die Information, zu welchem Zeitpunkt  Sie sich bei uns Einchecken  bzw. den Radius unserer Lokation verlassen wird gespeichert.
  • Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
    Verschlüsselte Speicherung  und weitere Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Eingabedaten und Funktionalen Daten innerhalb der IT-Infrastruktur der culture4life  GmbH.
  • Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
    Übermittlung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und funktionalen Daten an Gesundheitsbehörden.

 

Übermittlung an Drittländer

Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird nicht vorgenommen

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 4 Wochen. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von vier Wochen gelöscht.

Rechte der betroffenen Personen

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vor gesehenen Rechte:

  • Das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und bestimmte relevante Informationen. Diese Informationen umfassen unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten und
    die Empfänger oder Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen Ihr Recht auf Auskunft einschränken können. Bei Verwendung des luca-Systems werden Nutzerdaten verschlüsselt gespeichert, sodass das Nutzer geheimnis in seiner unverschlüsselten Form grundsätzlich nur im Besitz des Nutzers verbleibt. Daher können wir im Regelfall nicht nachverfolgen, ob personenbezogene Daten einer
    bestimmten Person im luca-System verarbeitet werden. Bitte beachte aber, dass alle Daten in einem regelmäßigen Zeitraum aus dem luca-System gelöscht werden. Alle Nutzer der luca App können in der eigenen Historie und den eigenen Kontaktdaten alle Verarbeitungsformen der erhobenen und verschlüsselt gespeicherten Daten einsehen.
  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (sog. „Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO). Bei Verwendung der luca App werden die personenbezogenen Daten mit Verschlüsselungstechniken gesichert, welche auf Schlüsseln basieren, die grundsätzlich ausschließlich durch die luca App auf Ihrem Endgerät gehalten werden. Ohne diese Schlüssel können wir die vorgenannten Daten Ihrer Person nicht zuordnen und demgemäß nicht löschen. Daten, die aufgrund Ihres Aufenthalts von uns verarbeitet werden, werden nach 4 Wochen im luca-System gelöscht. Sofern wir Daten über Sie gespeichert haben, die wir Ihnen zuordnen können oder die nicht auf den von Ihnen innerhalb der luca App hinterlegten Informationen beruhen, werden wir diese Daten entsprechend Ihrer Anfrage löschen.
  • Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). a
  • Das Recht, in bestimmten Situationen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse von uns oder eines Dritten gemäß Art. 6 (1) 1 f) DSGVO beruht oder Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO).
  • Das Recht, eine hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist. Bitte beachten Sie, dass bei Widerruf die verschlüsselten Daten aufgrund der Verschlüsselung Ihnen nicht zugeordnet und daher bis zu ihrer automatischen Löschung nicht von einer Verarbeitung ausgeschlossen werden können.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Form von Klardaten, sondern verschlüsselt verarbeiten, und wir daher in bestimmten Fällen nicht in der Lage sein werden, einer entsprechenden Aufforderung durch Sie zur Gewährung der vorgenannten Rechte nachzukommen.

Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an uns unter den in Teil A dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben sie das Recht, Beschwerde bei unserer zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen.

Version
Dies ist die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen (insbesondere im Falle von Änderungen der Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste). Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden Ihnen gesondert, ggf. vor Wirksam werden einer Änderung unserer Dienste mitgeteilt. Es empfiehlt sich gleichwohl, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen abzurufen.

Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

 

Stammkunden-Portal

Diese Website nutzt KunLeiSys Gäste-Club Software (Stammkunden-Portal). Anbieter ist die GASTROpoint GmbH, Pommernstraße 17, 83395 Freilassing, Deutschland. KunLeiSys Gäste-Club Software ist ein Dienst mit dem der Gäste-Club, Angebote, Treuepunkte, E-Mails zu Anlässen und Newsletter Versand organisiert und verwaltet wird. Sie können sich auf unserer Website für den Gäste-Club registrieren. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Die
Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit kostenlos widerrufen. Dies können Sie über den Abmeldelink in der E-Mail oder über die Abmeldung im Gäste-Club vornehmen. Die von Ihnen zum Zwecke des Gäste-Clubs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung
gespeichert und nach Abmeldung und Löschung des Gäste-Club Kontos sowohl von unseren Servern als auch von den Servern der GASTROpoint GmbH gelöscht. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung oder in Ihrem Profil angegebene/hinterlegte E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Wir haben mit der GASTROpoint GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der Datenschutzbehörden bei der Nutzung von KunLeiSys Gäste-Club Software vollständig um.